Die digitale Transformation in Unternehmen kennt viele Baustellen. Oft unterschätzte Kostenstellen sind nach wie vor die Schnittstellen analog zu digital und digital zu analog, zum Beispiel:
• die prozesssichere Erfassung analoger Papierwelt in ein digitales ERP System
• oder umgekehrt die eindeutige Kennzeichnung aus der Warenwirtschaft / ERP heraus auf ein Produkt / die Verpackung.
Diese Schnittstellen sind häufig personalintensiv, wenn Lieferdokumente manuell erfasst und zugeordnet werden müssen. Oder wenn Kennzeichnungen zuerst mühsam auf Etiketten gedruckt und dann passgenau aufgeklebt werden sollen.
Die netzwerkfähigen mobilen Inkjet-Drucker von REINER® setzen hier nicht nur Mitarbeiterzeit frei, sondern können Prozesse optimieren durch die direkte Kommunikation mit dem ERP Warenwirtschaftssystem – und verringern deutlich die Reibungsverluste manueller Übertragungsfehler.
Direktdruck aus ERP Systemen mit den mobilen Kennzeichungsgeräten
- Prozessoptimierung Logistik
- Prozessoptimierung Produktion
- Aus SAP Barcodes drucken, Teilenummern aufbringen und mehr – per SAP Abap und Formulare
- Mit REINER® Kennzeichnungsgeräten direkt aus SAP Abap drucken – die Vorteile auf einen Blick
- Die mobilen „Etikettendrucker“ von REINER®: So funktioniert moderne Dokumentation und Kennzeichnung „Made in Germany“!
Prozessoptimierung Logistik
Zur Weiterverarbeitung müssen die Papierdokumente für die ERP Warenwirtschaft – häufig eine SAP Anwendung – digital erfasst und eindeutig zugeordnet werden. Die Prozessoptimierung Vorgehensweise in diesem Fall beginnt mit der Bedruckung aller Seiten eines Lieferdokumentes mit einem fortlaufenden Barcode oder DMC Data Matrix Code. Mit einem mobilen Inkjetdrucker wie dem REINER jetStamp® graphic 970 heißt das ganz einfach: Gerät auf dem Dokument ausrichten, Knopf drücken, fertig!
Danach werden die Lieferdokumente eingescannt und erhalten über den aufgedruckten Barcode automatisch die Zuordnung zur Wareneingangsnummer und dem Vorgang. Das Papier hat ausgedient, die Weiterverarbeitung erfolgt ab diesem Zeitpunkt vollständig digital in der ERP/SAP Warenwirtschaft.
Das flexibel gestaltbare Druckbild wird vorab nach Bedarf konfiguriert: als fester oder fortlaufender Barcode / Data Matrix Code / QR Code, mit oder ohne Text und Datum, mit beliebiger Grafik. Die einfache und sichere Handhabung der REINER® Kennzeichnungsgeräte macht die Bedienung auch für Pförtner oder angelernte Hilfskräfte zum Kinderspiel.
Eine ausführliche Kundenreferenz als Beispiel erfolgreicher Prozessoptimierung-Methoden finden Sie zum Download in unserer Application Note „Digitalisierte Lieferdokumente - Aufdruck von fortlaufenden Barcodes“

Prozessoptimierung Produktion
Jedes Produkt und jede Baugruppe „wächst“ in der Fertigung aus Einzelteilen zu einem Ganzen. Kommt es später bei der Verwendung des Produkts zu unerwarteten Problemen, beginnt die Ursachenforschung. Um herauszufinden, warum ein Bestandteil des Produktes nicht die Erwartungen erfüllte, ist die Rückverfolgbarkeit über eine Teilenummer essentiell wichtig.
Sowohl bei der Einzelfertigung als auch Serienfertigung werden immer wieder Kennzeichnungslösungen gesucht, die den schnellen und zuverlässigen Direktdruck von kunden- und teilespezifischen Informationen auf das Produkt per Hand erlauben. Hier spielen die mobilen REINER® Inkjets ihre ganze Klasse aus.
Beliebige kunden- und artikelspezifische Druckbilder können per mitgelieferter Software vorbereitet werden. Die Übertragung erfolgt per USB oder Bluetooth an das REINER® 940 Kennzeichnungsgerät oder einen REINER® Handheld Inkjet Printer der Modellreihe jetStamp®.
Sobald das mobile Kennzeichnungsgerät als Netzwerk-Drucker angemeldet ist, können Druckaufträge auch direkt aus dem ERP/SAP Warenwirtschaftssystem an den mobilen Inkjet-Drucker übertragen werden.
Eine ausführliche Kundenreferenz finden Sie zum Download in unserer Application Note „Beschriftung von Konstruktionsteilen - Fortlaufende Nummerierung“
Aus SAP Barcodes drucken, Teilenummern aufbringen und mehr – per SAP Abap und Formulare
Als Anwender eines REINER® Kennzeichnungsgerät finden Sie so den schnellen Einstieg, um durch eine Eingabe oder einen Scanvorgang die gewünschten Informationen aus SAP abzurufen. Mit dem unter Windows installierten REINER®-Drucker ist anschließend die Ausgabe als Text oder Barcode möglich. Der REINER® Druckertreiber übernimmt so gleichzeitig die Aufgabe eines SAP Barcode Generators.
Das Ergebnis: Direkte Übertragung des Druckbildes per USB oder Bluetooth aus SAP auf den mobilen Handheld Inkjet von REINER® – ohne weitere Zwischenschritte!
Mit REINER® Kennzeichnungsgeräten direkt aus SAP Abap drucken – die Vorteile auf einen Blick
• Der mobile Drucker erzeugt direkt lesbare, eindeutige Informationen oder Barcodes auf Dokumenten oder Objekten.
• Weniger Zeit- und Kostenaufwand für Formulardesign und –pflege.
• Vorbereitete Formulare und ein Quick-Start-Guide
• Da sie sofort einsatzfähig sind, dienen sie als „Best Practice“ für eine schnelle Implementierung.
Advanced Applications kann über formulargebundene Prozesse für neue oder geänderte Geschäftsanforderungen zügig für Sie umsetzen. Dazu stehen Ihnen die Experten des SAP-Beratungshauses zur individuellen Absprache zur Verfügung.

Die mobilen „Etikettendrucker“ von REINER®: So funktioniert moderne Dokumentation und Kennzeichnung „Made in Germany“!
Die schnelltrocknende REINER® Tinte MP garantiert eine optimale Haftung auf verschiedensten Materialien. Ein Ablösen wie bei Papier- oder Folienetiketten durch Feuchtigkeit, Ölverschmutzung oder Abrieb gehört der Vergangenheit an.
Der sparsame Tintenverbrauch und die lange Akkuleistung machen die REINER® Kennzeichnungsgeräte zum geschätzten Arbeitskollegen. Aber auch längere Arbeitspausen nimmt der mobile Inkjetdrucker geduldig hin, ohne einzutrocknen. Dafür sorgt der spezielle Schutzmechanismus über dem Druckkopf.
Bei aller Präzision und technischer Finesse wurden die REINER® Handheld Inkjets konsequent auf den mobilen Einsatz ausgerichtet und zeichnen sich durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit aus.