Sie sind hier:
Chargennummern drucken
Losnummern drucken mit den mobilen REINER® JetStamps
Chargennummern drucken
Mit den handlichen Chargendruckern für die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Produkten sorgen
Losnummern drucken Sie mit unseren mobilen REINER® Chargennummer-Druckern besonders zeitsparend und wirtschaftlich. Per Direktdruck wird die Losnummer-Kennzeichnung direkt auf dem Produkt angebracht. Unsere Spezialtinte sorgt für gestochen scharfe Motive und ist auch auf glatten Oberflächen wisch- und abriebfest. Verzichten Sie in der LOT-Nummern-Kennzeichnung in Zukunft auf Etiketten und gestalten Sie den Kennzeichnungsprozess effizienter und nachhaltiger. Unsere Handdrucker sind intuitiv bedienbar und fügen sich nahtlos in Ihren Fertigungsprozess ein.
LOT-Nummer-Drucker: Vorteile im Überblick
Direktdruck vieler Chargenbezeichnungs-Typen auf Einzelteile, Produkte, Verpackungen, Kartonagen
Auf nahezu allen glatten Oberflächen aus Papier, Karton, Metall, Kunststoff, Glas, gebogene Flächen, beschichtete Etiketten
Ideal für die Beschriftung kleiner Teile sowohl mit festen als auch mit Seriennummern oder Datum kombinierten LOT Nummer-Kennzeichnungen
Die Batchnummer kann einfach und schnell am PC per mitgelieferter Software erstellt und per USB oder Bluetooth übertragen werden

Das Model REINER® jetStamp® 990 lässt sich leicht in der Verpackungsstrecke integrieren

jetStamp® 990
• Ideal für kleine Flächen
• Druckt auch auf gewölbten Flächen
• Bedienerfreundlich
• Einsteigermodell
• Schneller Abdruck
• Max. Abdruckmaß: 2 Zeilen, je 42 x 3,2 mm (B x H)
• Druckt auch auf gewölbten Flächen
• Bedienerfreundlich
• Einsteigermodell
• Schneller Abdruck
• Max. Abdruckmaß: 2 Zeilen, je 42 x 3,2 mm (B x H)



REINER® Chargendrucker erleichtern Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Produkten

Im Fall einer Rückrufaktion ist es für Hersteller wichtig, Produkte lückenlos zurückverfolgen zu können. Die Chargennummer-Kennzeichnung auf Artikeln stellt jedoch viele kleinere Unternehmen vor eine Herausforderung. Hier erfolgt die Produktkennzeichnung oft noch von Hand. Klassischerweise werden dabei Etiketten verwendet, mit denen sich größere Warenmengen jedoch nur mühsam markieren lassen. In vielen Betrieben ist die Kennzeichnung der Chargennummer daher ein zeitaufwendiger Prozess. Diese Zeit würden Unternehmen lieber in ihr Kerngeschäft investieren.
REINER® hat mit seinen modernen Chargennummer-Druckern die passende Lösung parat. Die handlichen und leichten Drucker ermöglichen eine zügige und flexible Beschriftung, sodass mehr Zeit für produktive Tätigkeiten zur Verfügung steht. Chargennummern aufdrucken ist gleichzeitig sicherer als die Verwendung von Etiketten. Chargennummern auf Etiketten halten nicht auf allen Oberflächen und können sich bei Transport ablösen. Für die zuverlässige Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Produkten sind unsere Chargendrucker daher die ideale Wahl.
REINER® hat mit seinen modernen Chargennummer-Druckern die passende Lösung parat. Die handlichen und leichten Drucker ermöglichen eine zügige und flexible Beschriftung, sodass mehr Zeit für produktive Tätigkeiten zur Verfügung steht. Chargennummern aufdrucken ist gleichzeitig sicherer als die Verwendung von Etiketten. Chargennummern auf Etiketten halten nicht auf allen Oberflächen und können sich bei Transport ablösen. Für die zuverlässige Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Produkten sind unsere Chargendrucker daher die ideale Wahl.
Batchnummer drucken leicht gemacht: So funktionieren die REINER® Handdrucker
Mit unseren Batchnummer-Druckern erfolgt die Produktmarkierung besonders unkompliziert. So funktionieren die REINER® Drucker:
- In der mitgelieferten Software erstellen Sie auf unkomplizierte Weise Ihre Batch ID bzw. Losnummern zum Drucken. Auch fortlaufende Daten oder Nummerierungen sind einstellbar.
- Per Bluetooth oder USB verbinden Sie anschließend Ihren REINER® Drucker mit dem PC und übertragen Ihre Druckdaten.
- Nun können Sie direkt beginnen, Ihre Produkte zu markieren, bei Bedarf mit fortlaufenden Nummern. Einfach den Drucker auf das Produkt aufsetzen und die Drucktaste betätigen. Dank schnell trocknender Tinte und geringem Tintenverbrauch sind Sie in der Lage, zahlreiche Waren in kurzer Zeit zu beschriften. Neben Lotnummern drucken Sie mit unseren Allround-Druckern auch Codes, Text, MHD, Bilder und vieles mehr auf Ihre Produkte.
Warum müssen Hersteller auf Produkte eine Chargennummer aufdrucken?

Der Hersteller einer Ware steht immer in der Haftung für sein Produkt. Nun kommt es aber vor, dass ein normalerweise einwandfreies Produkt durch Fehler in der Herstellung oder verunreinigte Rohstoffe plötzlich eine Gefahr für Personen oder Sachwerte darstellt. Jetzt heißt es für den Hersteller, für die schnellstmögliche Beseitigung der Gefahr zu sorgen.
Um den wirtschaftlichen Schaden durch die erforderliche Rückrufaktion möglichst gering zu halten, macht es Sinn, nur die Produkte aus dem Verkehr zu ziehen, die vom Herstellungsfehler tatsächlich betroffen sein könnten. Das gelingt nur durch die eindeutige Rückverfolgung des Endproduktes zu seinem Herstellungszeitpunkt und -ort in Form einer Charge-Nummer bzw. Losnummer. Lebensmittel und andere Produkte sind über diese Kennzeichnung einer speziellen Charge zugeordnet. Diese Bezeichnung wird in der Rückrufaktion allen Händlern und Kunden mitgeteilt. Sie können daraufhin ihre gelagerten oder verbauten Produkte prüfen und gegebenenfalls an den Hersteller zurückgeben. Geregelt ist die Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit in ISO 9001.
Aber auch im normalen täglichen Gebrauch sind LOT-Nummern hilfreich, um z.B. Farben, Stoffe, Fliesen oder Parkett derselben Farbqualität zu erhalten. Die Produktion von Fliesen am Montag kann durchaus geringfügig von der Fliesenproduktion vom Dienstag abweichen. Das fällt beim Verlegen der Fliesen unschön auf, selbst wenn die beiden Chargen optisch nur leicht voneinander abweichen. Die Folge sind Reklamationen der Kunden. Handwerker achten deshalb penibel darauf, für einen Auftrag immer Artikel derselben Charge zu verwenden.
Unsere mobilen Chargennummer-Drucker fügen sich nahtlos in jeden Produktionsprozess ein. Die LOT-Nummer drucken Sie so sicher, schnell und wirtschaftlich direkt auf Ihre Produkte.
Um den wirtschaftlichen Schaden durch die erforderliche Rückrufaktion möglichst gering zu halten, macht es Sinn, nur die Produkte aus dem Verkehr zu ziehen, die vom Herstellungsfehler tatsächlich betroffen sein könnten. Das gelingt nur durch die eindeutige Rückverfolgung des Endproduktes zu seinem Herstellungszeitpunkt und -ort in Form einer Charge-Nummer bzw. Losnummer. Lebensmittel und andere Produkte sind über diese Kennzeichnung einer speziellen Charge zugeordnet. Diese Bezeichnung wird in der Rückrufaktion allen Händlern und Kunden mitgeteilt. Sie können daraufhin ihre gelagerten oder verbauten Produkte prüfen und gegebenenfalls an den Hersteller zurückgeben. Geregelt ist die Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit in ISO 9001.
Aber auch im normalen täglichen Gebrauch sind LOT-Nummern hilfreich, um z.B. Farben, Stoffe, Fliesen oder Parkett derselben Farbqualität zu erhalten. Die Produktion von Fliesen am Montag kann durchaus geringfügig von der Fliesenproduktion vom Dienstag abweichen. Das fällt beim Verlegen der Fliesen unschön auf, selbst wenn die beiden Chargen optisch nur leicht voneinander abweichen. Die Folge sind Reklamationen der Kunden. Handwerker achten deshalb penibel darauf, für einen Auftrag immer Artikel derselben Charge zu verwenden.
Unsere mobilen Chargennummer-Drucker fügen sich nahtlos in jeden Produktionsprozess ein. Die LOT-Nummer drucken Sie so sicher, schnell und wirtschaftlich direkt auf Ihre Produkte.

REINER® Produktlösungen
Für nahezu jede Anforderung das passende Gerät.
Je nach Bedarf und Einsatzgebiet bieten wir unterschiedliche Injekt-Drucker.
Wählen Sie aus unserer Produktvielfalt das für Sie passende Kennzeichnungsgerät aus:
Zu den Kennzeichnungsgeräten
LOT-Nummern, Batch-Code, Chargen-Nummer: Wo liegt der Unterschied?

Was ist eine Chargennummer? Der Begriff „Charge“ stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt „Beladen“. Das deutet bereits auf seinen Ursprung in der Produktion und Logistik hin. Als Charge wird die gesamte Menge eines bestimmten Produktes verstanden, welches unter denselben Bedingungen erzeugt, hergestellt oder verpackt wird. Mit der Chargennummer identifiziert der Produzent also eine Lieferung oder Produktionsmenge, bei der beispielsweise dieselbe Rohstofflieferung zu Grunde liegt, oder innerhalb einer Arbeitsschicht von denselben Mitarbeitern produziert wurde.
Die Chargennummer druckt man auf jeden Artikel innerhalb dieses definierten Produktionsabschnittes, der hergestellt oder verpackt wird. Damit kann der Hersteller im Bedarfsfall nicht nur betroffene Produkte aus dem Supermarktregal nehmen lassen. In Verbindung mit einer entsprechend lückenlosen Dokumentation der Produktionsbedingungen kann er eine Nachverfolgung des Herstellungsprozesses starten. Bei Reklamationen hilft die Losnummer, gezielt Nachforschungen nach den Ursachen eines Produktionsfehlers anzustellen.
Und was ist die LOT-Nummer? Die „LOT“-Nummer, Bedeutung zu Deutsch „Los“, oder „Batch“, ist ein weiterer geläufiger Begriff für die Charge-Nummer. Übrigens handelt es sich trotz der häufig verwendeten Großschreibweise von LOT nicht um eine Abkürzung. Es ist schlicht die direkte Übersetzung des deutschen Wortes „Los“. Bei Arzneimitteln müssen Hersteller nach §10 Arzneimittelgesetz das „Ch.-B.“ drucken (für „Chargen-Bezeichnung“).
Die Chargennummer druckt man auf jeden Artikel innerhalb dieses definierten Produktionsabschnittes, der hergestellt oder verpackt wird. Damit kann der Hersteller im Bedarfsfall nicht nur betroffene Produkte aus dem Supermarktregal nehmen lassen. In Verbindung mit einer entsprechend lückenlosen Dokumentation der Produktionsbedingungen kann er eine Nachverfolgung des Herstellungsprozesses starten. Bei Reklamationen hilft die Losnummer, gezielt Nachforschungen nach den Ursachen eines Produktionsfehlers anzustellen.
Und was ist die LOT-Nummer? Die „LOT“-Nummer, Bedeutung zu Deutsch „Los“, oder „Batch“, ist ein weiterer geläufiger Begriff für die Charge-Nummer. Übrigens handelt es sich trotz der häufig verwendeten Großschreibweise von LOT nicht um eine Abkürzung. Es ist schlicht die direkte Übersetzung des deutschen Wortes „Los“. Bei Arzneimitteln müssen Hersteller nach §10 Arzneimittelgesetz das „Ch.-B.“ drucken (für „Chargen-Bezeichnung“).
Eine klare gesetzliche Regelung für die Chargennummer ist tatsächlich nur für Medizinprodukte gegeben. Für Lebensmittel gelten EU-Verordnungen. Für jede LOT-Nr. gilt aber der Grundsatz, dass sie gut lesbar und eindeutig identifizierbar sein muss. Mit unseren LOT- Nummer-Druckern bzw. Ch.-b.-Druckern bringen Sie diese auf der Produktverpackung oder direkt auf dem Produkt an.
Batchnummer-Drucker effizienter ohne Etiketten

In zahlreichen Unternehmen ist es nach wie vor gängig, die Chargennummer auf Etiketten zu drucken. Wenn es darum geht, die Chargennummer aufzudrucken, ist Direktdruck jedoch in vielerlei Hinsicht die bessere Wahl:
Sie sind hier:
Direkter Vergleich: Deshalb ist Direktdruck wirtschaftlicher als Etikettendruck
In vielen Unternehmen stellen MHD Etikettendrucker den Schwachpunkt im Kennzeichnungsprozess dar. Diese Gründe sprechen dafür, stattdessen auf Direktdruck mit den mobilen Handdruckern von REINER® zu setzen:
Schnelligkeit
Die Kennzeichnung mit Etiketten erfordert drei Arbeitsschritte: Drucken, Abziehen und Aufkleben. Wenn Sie stattdessen auf Direktdruck setzen, sparen Sie zwei davon ein und steigern die wirtschaftliche Effizienz im Kennzeichnungsprozess.
Flexibilität
Einmal bedruckte Etiketten können sich als veraltet oder fehlerhaft herausstellen. Anstatt in diesem Fall neue Etiketten zu bedrucken, ändern Sie mit den REINER® Handdruckern einfach das Motiv und arbeiten direkt weiter.
Zuverlässigkeit
Etiketten bieten auf vielen Oberflächen keinen optimalen Halt. Zudem sind sie anfällig für Feuchtigkeit, Öl und Abrieb. Markierungen, die mit den REINER® InkJets angebracht wurden, sind dagegen sehr robust gegen solche Einwirkungen und langfristig lesbar.
Nachhaltigkeit
Etiketten und das Trägermaterial, vom dem sie gezogen werden, sind Einmalprodukte, die nach Gebrauch entsorgt werden müssen. Auf Dauer sammelt sich so eine erhebliche Menge Abfall an. Die REINER® Handdrucker verursachen keinen zusätzlichen Müll und sind deshalb deutlich nachhaltiger.

Unsere KennzeichnungsPartner in Ihrer Nähe
Suchen Sie einen autorisierten Fachhändler in Ihrer Nähe? Geben Sie einfach Ihr Land und Postleitzahl ein und die nächstgelegenen KennzeichnungsPartner werden Ihnen angezeigt, darunter auch AUTOMATED MARKING INC. in den USA.
Zur Händlersuche

Das Unternehmen REINER® hat seit 1913 seinen Stammsitz in Furtwangen im Schwarzwald und zählt zu den Marktführern von Handstempeln in Europa sowie von mobilen Inkjet-Druckern und Scan-Systemen in Deutschland.