Sie sind hier:
Mindesthaltbarkeitsdatum auszeichnen – wie, warum und wo?

Wie? Ganz einfach: Mit den mobilen Inkjet-Druckern jetStamp® 790/792 MP (Nachfolgemodell jetStamp® 990).
Egal ob auf Glas, Plastik, Metall, kleinen oder gebogene Flächen - die handlichen Kennzeichnungsgeräte ermöglichen einen flexiblen Einsatz.
Die Fragen „Warum“ und „Wo“ beantworten wir im Beitrag „Wissenswertes zum Thema Mindesthaltbarkeitsdatum“.
Egal ob auf Glas, Plastik, Metall, kleinen oder gebogene Flächen - die handlichen Kennzeichnungsgeräte ermöglichen einen flexiblen Einsatz.
Die Fragen „Warum“ und „Wo“ beantworten wir im Beitrag „Wissenswertes zum Thema Mindesthaltbarkeitsdatum“.
Mindesthaltbarkeitsdatum - mobil und zuverlässig drucken
Bio-Landwirte, Kleinerzeuger, aber auch Imker verkaufen ihre Produkte auf den Höfen oder Wochenmärkten und sind dabei genauso, wie bei den verpackten Lebensmitteln aus dem Supermarkt der Kennzeichnungspflicht des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) unterworfen.
Viele nutzen hierfür mobile digitale Kennzeichnungsgeräte, wie jetStamp® 790 MP oder jetStamp® 792 MP (Nachfolgemodell jetStamp® 990).
Dabei handelt es sich um flexible Tintenstrahldrucker, welche per Hand direkt auf die Verpackung aufgesetzt werden und äußerst präzise sowie dauerhaft das Schriftbild – wie in diesem Falle das Mindesthaltbarkeitsdatum – aufdrucken.
Die mobilen REINER® Kennzeichnungsgeräte sind mit der schnell trocknenden Tinte für die Kennzeichnung auf diversen Verpackungen wie Schraubgläser, Vakuumpacks, Zellophan und Kartons besonders geeignet. Mit den handlichen Inkjet-Druckern können kleine und sogar gebogene Flächen ganz einfach bedruckt werden.
Bio-Landwirte, Kleinerzeuger, aber auch Imker verkaufen ihre Produkte auf den Höfen oder Wochenmärkten und sind dabei genauso, wie bei den verpackten Lebensmitteln aus dem Supermarkt der Kennzeichnungspflicht des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) unterworfen.
Viele nutzen hierfür mobile digitale Kennzeichnungsgeräte, wie jetStamp® 790 MP oder jetStamp® 792 MP (Nachfolgemodell jetStamp® 990).
Dabei handelt es sich um flexible Tintenstrahldrucker, welche per Hand direkt auf die Verpackung aufgesetzt werden und äußerst präzise sowie dauerhaft das Schriftbild – wie in diesem Falle das Mindesthaltbarkeitsdatum – aufdrucken.
Die mobilen REINER® Kennzeichnungsgeräte sind mit der schnell trocknenden Tinte für die Kennzeichnung auf diversen Verpackungen wie Schraubgläser, Vakuumpacks, Zellophan und Kartons besonders geeignet. Mit den handlichen Inkjet-Druckern können kleine und sogar gebogene Flächen ganz einfach bedruckt werden.
Kennzeichnung von MHD, LOT Nummer oder Chargen-Nummer
Nicht nur kleine Unternehmen schätzen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser präzisen und flinken „Handheld Inkjets“: Über die mitgelieferte Software „PCset easy“ können Abfülldatum, Mindesthaltbarkeitsdatum, Uhrzeit, LOT Nummer oder Chargen-Nummer gestaltet und an das mobile Kennzeichnungsgerät übertragen werden.
Doch warum gibt es überhaupt ein Mindesthaltbarkeitsdatum? Und welche Bedeutung hat das Mindesthaltbarkeitsdatum für Kleinerzeuger, Kleinunternehmer und Mittelständler?
» Erfahren Sie mehr im Artikel "Glas bedrucken"
» Erfahren Sie mehr im Artikel „Wissenswertes zum Mindesthaltbarkeitsdatum“
Doch warum gibt es überhaupt ein Mindesthaltbarkeitsdatum? Und welche Bedeutung hat das Mindesthaltbarkeitsdatum für Kleinerzeuger, Kleinunternehmer und Mittelständler?
» Erfahren Sie mehr im Artikel "Glas bedrucken"
» Erfahren Sie mehr im Artikel „Wissenswertes zum Mindesthaltbarkeitsdatum“