Die Lebensmittelindustrie gilt als besonders sensible Branche. Ob Inhaltsstoffe, Herkunft oder Nährwertkennzeichnung, Verbraucher legen großen Wert darauf, vor dem Verzehr gut über Nahrungsmittel informiert zu sein. Während die Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln für die Massenfertigung kein Problem darstellt, können sich die hohen Anforderungen an die Lebensmittelkennzeichnung für Kleinerzeuger und neu gegründete StartUps als recht umständlich erweisen. In der Regel greifen solche Hersteller zur Produktbeschriftung auf Etiketten zurück, was jedoch einige Nachteile wie mangelnde Flexibilität und die Gefahr sich ablösender Kennzeichnungen mit sich bringt.
Für Hersteller kleiner Losgrößen im Lebensmittel- und Getränkebereich bieten die mobilen REINER® Handdrucker eine einfache und effiziente Möglichkeit der Produktmarkierung. Erfahren Sie hier, was die besonderen Herausforderungen der Kennzeichnung in diesem Gebiet sind und wie REINER® Sie bei der zuverlässigen Markierung Ihrer Produkte unterstützt.
Wissenswertes zum Thema Lebensmittel beschriften
- Frischeartikel: Wie können Kleinerzeuger ihre Produkte unkompliziert kennzeichnen?
- Lebensmittel Kennzeichnung: Wie funktioniert flexible Kennzeichnung für Bio- und Hofläden?
- Kleinstmengen beschriften: Warum eignen sich REINER® Beschriftungssysteme hervorragend für Food-StartUps?
- Lebensmittelkennzeichnung Pflichtangaben: Sind die mobilen REINER® Handdrucker zur allumfassenden Lebensmittelkennzeichnung geeignet?
- Können die REINER® Kennzeichnungstechniken an jedem beliebigen Arbeitsplatz eingesetzt werden?

Frischeartikel: Wie können Kleinerzeuger ihre Produkte unkompliziert kennzeichnen?
Viele Kleinerzeuger setzen deshalb zur Produktkennzeichnung von Lebensmittel Verpackungen auf Etiketten. Diese sind jedoch umständlich in der Handhabung und unflexibel in der Herstellung. Im ungünstigsten Moment können die Etiketten eines bestimmten Typs ausgehen oder neue müssen erst bedruckt werden. Eine flexiblere Lösung stellen die Beschriftungssysteme von REINER® dar. Mit den mobilen REINER® Handheld Inkjets bedrucken Sie Ihre Verpackungen direkt, ganz ohne Etiketten. Die Beschaffenheit des Verpackungsmaterials spielt hierbei keine Rolle - die schnelltrocknende Tinte haftet zuverlässig auf beinahe allen Oberflächen. Seriennummer, Herstellerinformationen, Verfallsdatum und sonstige Daten können dabei jederzeit angepasst werden, was die Kennzeichnung der Verpackung von Lebensmitteln, aber auch sämtlicher anderer Produkte zu einem unkomplizierten und schnellen Vorgang macht.
Lebensmittel Kennzeichnung: Wie funktioniert flexible Kennzeichnung für Bio- und Hofläden?
Auch hier gibt es bei der Verpackung der Lebensmittel und Getränke wieder die Schwierigkeit, dass die häufig kleinen Abgabemengen jeweils einzeln von Hand beschriftet werden müssen. Gerade die Beschriftung von Glasbehältnissen stellt eine Herausforderung dar. Mit Etiketten geht dies nur mühsam und wenig effizient vonstatten. Es bietet sich also auch für Bio- und Hofläden das direkte Bedrucken der Verpackung mit den REINER® Handheld Inkjet Printern an. Unabhängig vom Verpackungsmaterial werden die gewünschten Informationen und Grafiken einfach aufgedruckt, auch auf Glas- und Plastikflaschen. So erfolgt die permanente Warenkennzeichnung von Lebensmitteln unproblematisch und zuverlässig.

Kleinstmengen beschriften: Warum eignen sich REINER® Beschriftungssysteme hervorragend für Food-StartUps?
Oft beginnt die Produktentwicklung unter ganz bescheidenen Bedingungen, zum Beispiel in der WG-Küche oder Garage. Doch auch erste Test-Exemplare müssen vorschriftsgemäß verpackt und gekennzeichnet werden. Aufgrund der geringen Stückzahl bietet sich hier die Kennzeichnungstechnik von REINER® besonders gut an. Die Verpackungen können schnell und unkompliziert gekennzeichnet werden, ohne extra Etiketten beschriften lassen zu müssen. StartUps profitieren von der hohen Flexibilität unserer mobilen Inkjet Printer ganz besonders, denn neue Ideen, die unter Umständen auch eine Änderung in der Verpackungsmarkierung bedingen, können so kinderleicht umgesetzt werden.
Die REINER® Handheld InkJet Drucker sind hervorragend geeignet für Food-:
- Suppen und Gewürze-StartUps
- Bio-Kaffee und -Tee-StartUps
- StartUps für Fleisch- und Milchproduktalternativen
- Healthy Foods-StartUps
- StartUps für Lebensmittel-Heimlieferungen
Lebensmittelkennzeichnung Pflichtangaben: Sind die mobilen REINER® Handdrucker zur allumfassenden Lebensmittelkennzeichnung geeignet?
Auf bestimmten Arten von Lebensmitteln und Getränken muss darüber hinaus das sogenannte Identitäts- und Genusstauglichkeitszeichen angebracht werden. Diese eg-Kennzeichnung für Lebensmittel, die aus zulassungspflichtigen Betrieben stammen, gibt an, wo ein Produkt zuletzt bearbeitet wurde. Die in Deutschland geltende Lebensmittelinformationsverordnung (früher: Lebensmittelkennzeichnungsverordnung) verpflichtet zudem zu diversen weiteren Angaben auf Lebensmittel- und Getränkeverpackungen, wie Zutatenverzeichnis, Mindesthaltbarkeitsdatum und Mengenangaben.
Für die CE-Kennzeichnung von Lebensmitteln, für die Markierung mit dem eg-Zeichen oder für sonstige Kennzeichnungen sind die REINER® jetStamp® Modelle wie geschaffen. Unabhängig vom Verpackungsmaterial erlauben unsere Handheld Drucker die einfache und saubere Anbringung von Verpackungsmarkierungen. Die Markierung von Flaschen und sonstigen Verpackungen geht damit unkompliziert und zeitsparend vonstatten, wodurch Sie mehr Zeit haben, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Können die REINER® Kennzeichnungstechniken an jedem beliebigen Arbeitsplatz eingesetzt werden?
Unsere hochwertigen Inkjet Drucker zeichnen sich durch lange Akkulaufzeit, sparsamen Tintenverbrauch sowie robustes Design aus können damit zuverlässig in praktisch jedem Arbeitsumfeld eingesetzt werden. Auch bei längeren Arbeitsunterbrechungen trocknet die Tinte dank speziellem Schutzmechanismus am Druckkopf nicht ein. REINER® liefert Windows-Druckertreiber und Software inklusive Code-Generator direkt mit, wodurch Sie direkt mit der industriellen Kennzeichnung Ihrer Produkte beginnen können. Netzwerk- und USB-Schnittstellen ermöglichen dabei eine unkomplizierte digitale Dokumentation sämtlicher Vorgänge.